Harburg (Schwaben) ST Mündling
Schon im Jahre 805 wird der Name
Mündling erwähnt, als ein gewisser Christian dem Kloster Lorsch bei Mainz die
dortige St.-Johannes-Kirche schenkte. Von einem zwischen 1190 und 1365 dort auf
einer Burg ansässigen Ortsadel werden mehrere Vertreter urkundlich erwähnt. 1190
schenkt Mangold IV. von Donauwörth den Kirchensatz von Mündling dem Kloster
Heilig Kreuz in Donauwörth. 1226 übereigneten Kaiser Friedrich II. und König
Heinrich VII. diesen Kirchensatz dem Kloster nunmehr als freies Eigen. Die
Grundherrschaft war auch in Mündling geteilt zwischen dem Grafen von Graisbach,
auf die 1342 die Herzöge von Bayern folgten, und dem Kloster Kaisheim. Von 1505
bis 1808 gehörte Mündling zu Pfalz-Neuburg.
Naturdenkmale in Harburg (Schwaben) ST Mauren
1 - "Wichteleshöhle"
2 - "Kapellenlinden"